Jeder M&A-Prozess bietet den Anteilsverkäufern viele Chancen und Perspektiven. Ein optimal vorbereiteter und strukturierter M&A-Prozess beim Firmenverkauf ist jedoch unerlässlich. Zusammen mit seinen Kunden setzt KP Tech den […]
Unternehmensbewertung auf Basis von sogenannten „Multiples“ oder „Multiplikatoren“ (auch Comparable Company Approach genannt): In der Praxis der marktorientierten Unternehmensbewertung werden zwei Arten von Multiples- bzw. Multiplikatoren-Verfahren unterschieden. Die beiden marktorientierten Bewertungsverfahren unterscheiden sich aufgrund der Herkunft der zu Grunde gelegten […]
Steht bei Ihnen in näherer Zukunft das Thema Unternehmensnachfolge an? Schieben Sie das Thema nicht auf die "lange Bank". Je früher Sie sich mit diesem Pozess beschäftigen und sich eine Meinung bilden, desto besser stehen Ihre Chancen, am Ende die optimale Lösung für sich und Ihr Unternehmen zu finden. […]
Fragestellungen bei der Erstellung einer Unternehmensbewertung/ Firmenbewertung > Im Rahmen einer Unternehmensbewertung sind folgende Aspekte und Fragestellungen zu beachten: Welche Methoden der Firmenbewertung sind relevant? (z.B. DCF-Verfahren, Ertragswertverfahren, Substanzwertverfahren) Was ist der Bewertungsanlass? (z.B. Auskauf eines Gesellschafters, Unternehmensverkauf, steuerliche Aspekte, Banken) […]
Zum Einstieg in das Thema Unternehmensbewertung einige grundlegende Anmerkungen aus der Praxis: Entscheidend ist die Zukunft: Nur dafür wird bezahlt! Jede Unternehmensbewertung ist zukunftsbezogen! Die Vergangenheit fließt nicht monetär in die Bewertung ein! Sie dient lediglich als Grundlage für die […]
Beteiligungskapital – Risikokapital – Family Offices Investoren Liste – Private Equity Investoren Liste: Übersicht der Beteiligungsgesellschaften und top Investoren, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz investieren Beteiligungskapital oder Risikokapital wird auf Englisch „Private Equity“ bezeichnet. Investoren im Bereich Beteiligungskapital/ Risikokapital […]
70% der Unternehmensverkäufe scheitern – Wie Sie Ihre Firma erfolgreich verkaufen: Warum verlaufen viele Unternehmensverkäufe nicht erfolgreich? Die Gründe sind: Preis, Zeitpunkt, Due Diligence, Vertrag, unprofessionelle Vorgehensweise und schlechtes Zahlenmaterial. Wenn Sie die nachfolgenden Aspekte berücksichtigen und einen professionellen M&A-Berater […]
Ablauf Unternehmensverkauf – Unternehmen verkaufen: Der Ablauf eines Unternehmensverkaufs unterliegt grundsätzlich keiner festen Regelung. Jeder Unternehmensverkauf ist aufgrund des zu verkaufenden Unternehmens und der besonderen Situation speziell. Und dennoch gibt es klare Prozesse, welche bei jedem Unternehmensverkauf vorkommen und auf […]
Unternehmensvermittlung im Vergleich zur professionellen M&A-Beratung: KP Tech Corporate Finance berät als professionelle M&A Boutique kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beim Unternehmensverkauf und der Unternehmensnachfolge sowie internationale Unternehmen beim Unternehmenskauf. Jeder der sich […]
Muster und Beispiele zu Verträgen und Vereinbarungen beim Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Private Equity oder Venture Capital: Erfolgreiche Fusionen, Akquisitionen (M&A) und Divestments (Verkäufe von Geschäftsteilen) stärken ein Unternehmen auf lange Sicht. Ebenso kann auch die Aufnahme von Venture Capital oder Private […]
Liste mit >250 Venture Capital Gesellschaften, welche in Deutschland investieren: Seed Investoren – Early Stage Venture Capital – Beteiligungskapital – Wachstumsfinanzierung – Early Stage VC Fonds – Startup Investoren Beiträge im KP TECH Blog zu den Themen Beteiligungsverträge, Venture Capital Fonds, […]
Due Diligence Checkliste – Unternehmenskauf – Unternehmensverkauf: Nachfolgend finden Sie eine beispielhafte (kurze Version) einer Due Diligence Checklist aus der Praxis, welche im Rahmen eines Unternehmenskauf/ Unternehmensverkauf für die Erstellung der Unterlagen im Datenraum (Verkäufer) bzw. als Anforderungsliste für den […]
Steigerung Unternehmenswert: vorbereitende Massnahmen zur Erhöhung des Unternehmenswertes: Im Vorfeld eines geplanten Unternehmensverkauf können verschiedene Massnahmen durch die Anteilseigner umgesetzt werden, welche bei einem Unternehmensverkauf den Unternehmenswert erhöhen. Eine dieser Massnahmen ist die Reduzierung des Net Working Capital (Englisch: Cash […]
Alternativen zum Unternehmenskauf über einen Asset Deal oder einen Share Deal: Als Alternative zu einem Unternehmenskauf kommen auch verschiedene Formen einer Kooperation sowie ein verdeckter Unternehmenskauf infrage Alternativen zum Unternehmenskauf Eine Alternative zu einem Unternehmenskauf ist die Vereinbarung eines Betriebsführungsvertrags. […]
Unternehmensbewertung erstellen oder erstellen lassen: Sucht man im Internet nach den Begriffen „Unternehmen bewerten“ oder „Unternehmenswert berechnen„, „Firma bewerten“ bzw. „Firmenbewertung“ findet man ein Vielzahl an mehr oder weniger passenden Ergebnissen. Man stellt sich nach einer ersten Durchsicht der Suchergebnisse […]
Wie beteilige ich mich als privater Investor an einem Unternehmen? Bevor man als Privatperson in ein Unternehmen investiert, sollte man sich selbst eine wichtige Fragen beantworten? Diese sind: Sollte ich eher in einem frühen oder späteren Lebenszyklus in das Unternehmen […]
Das Buch beinhaltet die Funktionelle und systematische Einordnung der Due Diligence und der jeweiligen Bereiche der Legal Due Diligence, der Tax Due Diligence, einer Financial Due Diligence sowie der Commercial und Strategic Due Diligence und als neueste Ergänzung die Compliance Due Diligence […]
ICO – Initial Coin Offering: Ein ICO ist eine neue und alternative Methode der Unternehmensfinanzierung durch die Aufnahme von Kapital im Rahmen eines Crowdfunding. Ein Initial Coin Offering (ICO) ist teilweise vergleichbar zu einem Börsengang und eine Alternative zum Firmenverkauf […]
Professioneller Unternehmensverkauf: Ablauf und Vorteile des Bieterverfahrens aus Sicht der Verkäufer > Aufgrund der niedrigen Zinsen und der guten konjunkturellen Entwicklung besteht auch im Jahr 2019 ein hohes Interesse an Unternehmen aus Deutschland. Aus diesem Grund können Verkäufer von Unternehmen hohe […]
Erfolgreicher Unternehmensverkauf und Unternehmensnachfolge: Erfahrene M&A-Berater als Voraussetzung für den schnellen und erfolgreichen Abschluss Das Team der KP Tech Corporate Finance Alle Partner der KP Tech Corporate Finance haben mehr als 20 Jahre Berufserfahrung und kombinieren die langjährige Erfahrung aus […]
Wachstum durch Unternehmensübernahmen – Mergers & Acquisitions – Unternehmenskauf: Die Akquisition eines Unternehmens ist ein komplexer Prozess, der grob in die folgenden Phasen unterteilt werden kann: M&A Ziele M&A Strategie M&A Prozesses Integrationsprozesses Jede dieser Phasen wiederum unterteilt sich in […]
Kohortenanalysen im Rahmen von M&A Transaktionen – Wert der Bestandskunden und Potenziale bei Bestandskunden: In den letzten Jahren stellen Käufer vor und während der Due Diligence (Firmenprüfung) immer häufiger Fragen zu Kohortenanalysen. Kleine und mittelständische Unternehmen führen in der Regel […]
Long List und Short List beim Unternehmensverkauf – Ablauf der Erstellung einer Long List und Inhalte: Im Rahmen eines aktiven Verkaufsprozesses wird zeitgleich mit der Erstellung des Information Memorandum die Liste potenzieller Käufer erstellt. Im ersten Schritt handelt es sich bei der Long Liste um die […]
Beispiel für eine Definition der Schulden („Debt“ bzw. „Financial Debt“) im Rahmen einer Cash-free/ Debt-free Regelung bei einem Unternehmenskauf/-verkauf Im Rahmen der Cash-free/ Debt-free Regelungen in Unternehmenskauf/-verkaufsverträgen (englisch: „SPA“, Sales and Purchase Agreement), sind die Positionen „Debt“ bzw. „Financial Debt“ […]
Die Bestandteile eines Beteiligungsvertrages dienen dazu, zwei der grundsätzlichen Probleme der Finanzierung von Unternehmen zu lösen. Zum einen, ist es für potenzielle Kapitalgeber aus Bereich Private Equity (PE) oder Venture Capital (VC) schwer, die Qualität und damit den zu erwartenden zukünftigen Verkaufs- bzw. Unternehmenswert einzuschätzen […]
M&A-Beratung im Mittelstand – Ziele, Aufgaben und Erfolgsfaktoren: KP Tech Corporate Finance berät als professionelle M&A-Boutique berät seit mehr als 20 Jahren mittelständische Unternehmen aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz beim Unternehmensverkauf. Im angelsächsischen Raum ist es seit vielen Jahren selbstverständlich, […]
Info Memo Beispiel: Ziele, Fragen und Inhalte eines Information Memorandum für einen Unternehmensverkauf Ziele eines Information Memorandums sind: Neutrale Information potenzieller Käufer vor einem Management Meeting (keine Schönungen bzw. Übertreibungen, aber auch keine negative Darstellung) Entscheidungsgrundlage für potenzielle Käufer über die Weiterverfolgung […]
Venture Capital Finanzierung – Wagniskapital – Risikokapital – Beteiligungskapital: Venture Capital („VC“), bzw. Wagniskapital oder Risikokapital bzw. Beteiligungskapital unterscheidet sich von der üblichen Finanzierung durch Banken dadurch, dass der Kapitalgeber das Kapital ohne Sicherheiten und langfristig vergibt. Der Kapitalgeber setzt mit […]
M&A Boutique – Unternehmensvermittler (Unternehmensvermittlung) – M&A Berater Auf der Suche nach einem Berater für den Verkauf seiner Firma findet man die verschiedensten Arten von Anbietern und Beratern. Der Laie stellt sich zwei Fragen: „Was unterscheidet einen Unternehmensmakler von einem […]
Discounted Cash Flow Verfahren (DCF-Verfahren): 1. Im Rahmen von Unternehmenskäufen und Unternehmensverkäufen wird seit einigen Jahren immer stärker das Discounted Cash Flow-Verfahren („DCF-Verfahren“) zur Berechnung des Unternehmenswertes bevorzugt. Das Ertragswertverfahren dagegen rückt in der täglichen M&A-Praxis bei den objektiven Verfahren der […]
Unternehmensbewertung/ Firmenbewertung in der Praxis beim Unternehmensverkauf: Sie beabsichtigen, Ihr Unternehmen zu verkaufen und stellen sich die Frage: Was ist der richtige Unternehmenswert für mein Unternehmen? Die Bewertung eines Unternehmens ist eine komplexe Tätigkeit, die umfangreiche Kenntnisse des Marktes für Unternehmenstransaktionen […]
Beispiele für Deal Breaker in Vertragsverhandlungen bei Unternehmenskaufverträgen > In der M&A-Praxis ist bei den Verhandlungen des Unternehmenskaufvertrages (engl. Sales and Purchase Agreement, bzw. SPA) in der Regel über die nachfolgenden Themenbereiche eine Einigung zu erzielen. Grundsätzlich gilt dabei, dass ein […]
Unternehmensbewertung – vorbereitende Maßnahmen und Analysen Analyse des relevanten Marktes und der Wettbewerbssituation > SWOT-Analyse: Herausarbeiten der Stärken/ Schwächen und Chancen/ Risiken des Unternehmens und Festlegung Analyse bzw. Ausarbeitung einer detaillierten Unternehmensplanung abgeleitet aus der Unternehmensstrategie (z.B. Finanzierungsstrategie, Investitionsstrategie, Personalstrategie, Festlegung […]
Notverkauf/ Distressed M&A – Schneller Unternehmensverkauf statt Insolvenz in Deutschland >Ein Notverkauf vor bzw. statt einer Insolvenz kann das Unternehmen und einen großen Teil der Arbeitsplätze retten. Die Schnelligkeit bei der Aufbereitung der Unterlagen und der Ansprache von Investoren ist […]
Überschussgrößen bei der Unternehmensbewertung anhand von Multiples („Multiple-Bewertung“) laut DVFA > Die DVFA GmbH (bzw. die DVFA-Kommission „Standards für Researchberichte“) hat im DVFA-Leitfaden für Unternehmensbewertungen im Aktienresearch zum Thema Unternehmensbewertung anhand von Multiples („Multiplikatoren-Verfahren„) die folgenden Grundsätze ausgearbeitet (Quelle: DVFA): Die […]
Venture Capital Finanzierung – Auswahlkriterien der Venture Capital Gesellschaften > Zehn Erfolgsfaktoren für die Gewinnung von Venture Capital Der Markt für Venture Capital Finanzierungen in Deutschland ist heute ein Käufermarkt. Unternehmen auf der Suche nach einer Start-up Finanzierung oder einer Wachstumsfinanzierung […]
Rechtsstreitigkeiten bei Unternehmensverkäufen – Mergers & Acquisitions > Der Trend ist eindeutig: Die Zahl der Rechtsstreitigkeiten bei Unternehmensverkäufen bzw. Anteilsverkäufen nimmt zu In der täglichen M&A-Praxis unterschätzen beide Vertragsparteien (Käufer wie Verkäufer) häufig das Potenzial an zukünftigen Rechtsstreitigkeiten, welche aufgrund verschiedenster […]
Unternehmensverkauf und Pensionsverpflichtungen – Pensionszusagen können den Unternehmensverkauf gefährden Im Rahmen eines Unternehmensverkaufes stellen Pensionszusagen ein nicht zu unterschätzendes Problem dar. Die große Mehrheit der potenziellen Käufer hat kein Interesse an der Übernahme eines Unternehmens, welches Pensionszusagen an die geschäftsführenden Gesellschafter […]
Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt: Das Buch wurde neu bearbeitet und ist in einer erweiterten Auflage „Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt“ erschienen. Dieses umfassende und detaillierte Standardwerk behandelt die verschiedenen Alternativen der Unternehmensfinanzierung am Kapitalmarkt: Aktienemissionen (Börsengang, Bezugsrechtsemissionen, Kapitalerhöhungen mit Bezugsrechtsausschluss, Umplatzierungen bestehender Aktien, Erwerb und […]
Working Capital Definition und Cash-free/ Debt-free Regelungen: Bei Unternehmensverkäufen wird häufig eine sogenannte Debt-free/ Cash-Free Regelung aufgenommen. In diesem Zusammenhang sind sowohl „Debt“ wie „Cash“ und das Working Capital zu definieren. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für eine solche Definition. […]
Unternehmensverkauf: Ist es sinnvoll, das eigene Unternehmen ohne einen M&A Berater zu verkaufen? Die Antwort lautet: selbstverständlich ist es möglich – zu empfehlen ist es aber nicht. Man sollte die folgenden Aspekte bedenken und die Kosten eines Beraters im […]
Unternehmensverkauf – häufige Fragen & Antworten: Wie lange dauert ein Unternehmensverkauf? Ein Unternehmensverkauf dauert in der Regel zwischen sechs und zwölf Monate. Vom Beginn der Aufbereitung der Unterlagen über die Due Diligence (Firmenprüfung) bis hin zur Vertragsverhandlung dauert der Unternehmensverkauf […]
Virtuelle Datenräume beim Unternehmensverkauf: die Vorteile für Unternehmenstransaktionen mit Hilfe eines Online-Datenraumes im Überblick Beim Unternehmensverkauf stellt ein virtueller Datenraum eine sehr gute Möglichkeit dar, um die M&A-Transaktion schnell und sicher abzuwickeln. Vor allem, wenn ein erheblicher räumlicher Abstand […]
10 Faktoren, welche den Unternehmenswert bei einem Unternehmensverkauf garantiert reduzieren: Bei den meisten Unternehmern stellt das eigene Unternehmen das mit Abstand größte einzelne Investment dar. Um bei einem potenziellen Unternehmensverkauf den höchsten Unternehmenswert zu erzielen, sollte jeder Anteilseigner ein grundlegendes […]
Unternehmensnachfolge – Alternativen: Familie, MBO, MBI, Unternehmensverkauf, Private Equity, Börsengang. Mögliche Alternativen für eine Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge in der Familie: Die Auswahl und eine möglichst langfristige Einarbeitung des Nachfolgers sowie die steuerlichen Aspekte (Erbschaftssteuer, Schenkungssteuer) sind die drei entscheidenden Punkte bei […]
Weitere abgeleitete Verfahren der Discounted Cash-Flow Methode im Rahmen von Unternehmensbewertungen: Adjusted Present Value (APV) – Form der Discounted Cash-Flow Methode Die APV-Methode bestimmt im ersten Schritt den Unternehmenswert, als ob das zu bewertende Unternehmen ohne Schulden sei. Hierzu werden […]
Formen der Mezzanine Finanzierung: Gewinnobligationen Wandelanleihen mit Pflicht zur Wandlung. Nachrangige Anleihen High Yield Anleihen („Junior Subordinated Debt“) Wandelanleihen mit Recht zur Wandlung, Verkäuferdarlehen (Darlehen mit Rangrücktritt) nachrangige Darlehen, patriarchische Darlehen Darlehen mit Besserungsschein, Genussrechtskapital (Equity Mezzanine), stille Beteiligungen, als […]
Akquisitionsstrategien – Basis erfolgreicher M&A-Akquisitionen: Der Ablauf einer Unternehmensübernahme kann grundsätzlich in drei Phasen unterteilt werden: Die M&A-Strategie: Erarbeitung der Akquisitionsstrategie Der M&A-Prozess: Vorbereitung und Durchführung der M&A-Transaktion Die M&A-Integration: Vorbereitung und Durchführung der Integration Alle drei Phasen sind […]
Unternehmenskauf: Wesentliche Parameter die den Kaufpreis beeinflussen – Unterschied zum berechneten Unternehmenswert Das Ergebnis einer Unternehmensbewertung entscheidet sich von dem später gezahlten Kaufpreis. Wesentlich für die Diskrepanz zwischen Bewertung und Preis sind: Form der Kaufpreiszahlung (Bar, Aktien, variabler Kaufpreis, etc.) […]
Secondary Transactions als Veräusserungsszenario von Beteiligungsgesellschaften (Private Equity und Venture Capital): Eine zentrale Grundlage von Private-Equity-Investments liegt in dem gewünschten begrenzten Investitionszeitraum durch das Beteiligungsunternehmen. In der Praxis heisst dass, die Beteiligungsgesellschaften streben in der Regel keine dauerhafte (Investitions) Beziehungen an, […]
Zehn Grundsätze – erfolgreich Mergers & Acquisitions Verhandlungen führen Erster Grundsatz: Es wichtig ist, von Anfang an einen guten Eindruck zu machen. Die Verhandlung beginnt mit der ersten Kontaktaufnahme und nicht erst mit der Verhandlung eines Letter of Intent oder […]
Unternehmensnachfolge – Herausforderung in Deutschland: Der DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge zeigt die aktuelle Entwicklung der Unternehmensnachfolge in Deutschland auf. Der DIHK-Report fasst die wichtigsten Entwicklungen wie folgt zusammen: Die Unternehmensnachfolge ist eine wachsende Herausforderung in Deutschland. Informationen rund um das […]
Bei M&A-Transaktionen werden zunehmend auch im deutschsprachigen Raum so genannte Gewährleistungs- bzw. Garantieversicherungen, im Englischen als Warranty and Indemnity (W&I) oder Representations and Warranties (R&W) Insurance bezeichnet, eingesetzt. Der Gegenstand und das Ziel dieser Versicherungen sind die im Unternehmenskaufvertrag (SPA) vom Verkäufer abgegebenen Garantien bei einer Verletzung zu decken […]
Cash-Free and Debt-Free Regelungen in M&A-Verträgen Im Rahmen von Unternehmenskäufen und beim Verkauf der Firma wird im Kaufvertrag/Verkaufsvertrag (engl. SPA bzw. Sales and Purchase Agreement) auch in Deutschland immer häufiger eine sogenannte Cash-Free/ Debt-Free Klausel eingebaut. Vereinfacht […]
Empfehlung der KP TECH für alle, die auf der Suche nach Venture Capital sind: 6. Auflage des „Handbuch Venture Capital“ Was macht dieses Venture Capital Buch so wertvoll? Das Buch behandelt auf 819 Seiten sehr detailliert alle Schritte eines Unternehmens […]
Post Merger Integration erfolgreich gestalten Post Merger Integration – oder: die Herausforderung beginnt erst so richtig nach der Unterzeichnung des Unternehmenskaufvertrages Egal, welche der zahlreichen Studien zum Erfolg von Mergers & Acquisitions man auch gelesen hat, die Ergebnisse sind ernüchternd […]
Seminar Mergers & Acquisitions – M&A Seminar in München und Frankfurt am Main Themen: Unternehmensbewertung, Unternehmensverkauf, Unternehmenskauf Die aktuelle Marktsituation bietet sowohl Unternehmenskäufern wie Unternehmensverkäufern interessante Perspektiven. Der Erfolg einer M&A-Transaktion hängt jedoch maßgeblich von den Kenntnissen der Akteure und […]
Die Venture Capital-Methode (VC-Methode) wurde erstmals 1987 von Professor Bill Sahlman an der Harvard Business School beschrieben. Sie stellt eine nützliche Methode zur Ermittlung des Unternehmenswertes eines Startup-Ventures vor Einstieg eines VC-Investors dar (Pre-Money). Basis ist hierbei das Liquiditätsergebnis beim […]
Vorgehensweise bei der Erstellung einer Unternehmensbewertung Definition und Abgrenzung des zu bewertenden Unternehmens bzw. Unternehmensteils. Wenn möglich langfristige Vorbereitung auf den Anteilsverkauf und Durchführung von Massnahmen zur Wertsteigerung! Ziele und Zweck der Unternehmensbewertung definieren; z.B. Bewertung für eine interne Unternehmensnachfolge, […]
Intensiv-Seminar Unternehmensbewertung und Unternehmenskauf/ Unternehmensverkauf: Im Herbst 2023 veranstaltet KP Tech Corporate Finance in München die 33. Seminarreihe zu den Themen Unternehmensbewertung, Unternehmensverkauf und Unternehmenskauf. Es wird aus Sicht der Praxis auf den Ablauf, die Inhalte sowie zu vermeidende Fehler eingegangen […]
In der Zusammenarbeit im Rahmen eines M&A Prozesses, entstehen immer wieder Konflikte oder konfliktträchtige Situationen zwischen den Parteien. Derartige Situationen sind dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Kommunikation der Beteiligten zumeist nicht mehr konstruktiv verläuft, emotional geprägt oder auf ein Mindestmaß reduziert ist, bzw. als vollkommen abgebrochen gelten kann. […]
Häufige Konfliktpotenziale zwischen Käufer und Verkäufer im Laufe eines M&A-Prozesses: Im Laufe eines jeden M&A Prozesses kommt es immer wieder zu Konfliktsituationen zwischen dem Unternehmenskäufer und dem Unternehmensverkäufer. In der M&A-Praxis sehen wir es sehr häufig, dass beide Parteien im […]
Buchvorstellung: Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung: Branchenanalysen für Betafaktoren, Fremdkapitalkosten und Verschuldungsgrade Eine Unternehmensbewertung ist ohne Nutzung empirischer Kapitalmarktdaten nicht mehr vorstellbar. Auf der Basis der Veröffentlichung „Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung“ stellt dieses Buch die in der Praxis notwendige […]
Die richtige Unternehmensbewertung – Firmenbewertung – Unternehmensbewertungsverfahren Wie findet man den „richtigen“ Wert eines Unternehmens? Jede Unternehmensbewertung wird in einem M&A-Prozess von zwei Seiten beeinflusst – der Verkäuferseite und der Käuferseite! Das klingt zuerst einmal trivial – ist es aber […]
Unternehmensverkauf – Professionelle Vorbereitung und Umsetzung: Die meisten Anteilseigner verkennen den Einfluss einer professionellen Vorbereitung und einer professionellen Umsetzung auf einen erfolgreichen Unternehmensverkauf. Nachfolgend finden Sie die aus der langjährigen M&A-Praxis der KP Tech stammenden Erfolgsfaktoren (ein kleiner Auszug!) Strategische […]
M&A-Trend : Private Equity ist eine sehr gute Alternative zum Anteilsverkauf an einen Strategen. In diesem Jahr sehen wir viele Private Equity Gesellschaften aus Deutschland und aus dem Ausland, welche sehr aktiv nach neuen Beteiligungsmöglichkeiten in Deutschland suchen – dies […]
Der erfolgreiche Unternehmensverkauf von IT Unternehmen: Warum sollte man sein IT Unternehmen jetzt verkaufen? In den letzten Jahren ist der Markt für IT Beratung und Software förmlich heiss gelaufen. Die knappe Ressource ist das Personal, welches praktisch nicht mehr oder […]
Unternehmensverkauf mit KP Tech Corporate Finance als erfahrenem M&A-Berater. Sie können sich darauf verlassen, dass unsere M&A-Berater mit mehr als 20 Jahren M&A-Erfahrung sowie Managementerfahrung in einem Unternehmen Sie durch den teilweise schwierigen Prozess eines Unternehmensverkaufs beratend begleiten und Ihre […]
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG): Am 26. März 2009 wurde das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz („BilMoG“) vom Bundestag und am 3. April 2009 vom Bundesrat verabschiedet. Ziel des BilMoG ist es, dass deutsche Bilanzrecht an die international üblichen Methoden der Rechnungslegung anzunähern und damit einer […]
Unternehmensbewertung erstellen - Firmenbewertung: Eine Unternehmensbewertung gehört für die Eigentümer eines Unternehmens zu den wesentlichen Entscheidungsgrundlagen im Hinblick auf die weitere Unternehmensentwicklung. Für den Verkäufer, der mit dem Anteilsverkauf eine Desinvestionsentscheidung trifft, ist der Kaufpreis als absolutes Datum der wesentliche Entscheidungsfaktor. […]
In einer Defensiv-Publikation sind die technische Details und Inhalte so beschrieben, dass eine Neuheit mit der Veröffentlichung zum aktuellen Stand der Technik wird. Damit ist sie nicht mehr patentierbar. Ein Erfinder kann mit einer Defensiv-Publikation zwar kein Nutzungsverbot gegenüber Dritten durchsetzen, aber selbst auch nicht durch ein Nutzungsverbot in der Verwendung eingeschränkt werden.
Strategische Kaufpreise am Beispiel Dell/HP und 3Par: Das Bietergefecht zwischen Dell und HP um das Unternehmen 3Par zeigt, wie ein Verkäufer durch ein (vermeintliches) Alleinstellungsmerkmal sowie einen Wettbewerb beim Unternehmensverkauf eine Unternehmensbewertung erzielen kann, die rational über keinerlei […]
Nachfolgend ein Reihe von Zitaten, die alle zum Nachdenken anregen sollen, welche eine Unternehmensbewertung erstellen oder erstellen lassen: „Eine Unternehmensbewertung bedeutet nicht, einige oder viele Zahlen nach einer Formel zu einem Wert zu verarbeiten. Ein Unternehmen bewerten heißt in erster […]
Welchen Einfluss haben Währungsschwankungen auf das Mergers & Acquisitions Geschäft? Dazu kann man heute in der FTD.de das Folgende lesen: „Euro-Krise verhagelt Deutschen Zukäufe Die Euro-Krise macht das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen komplizierter. Starke Kursbewegungen erschweren die Bewertung und […]
Finanzierungsmöglichkeiten bei einem Unternehmenskauf: Neben den klassischen Finanzierungsmöglichkeiten (Barmittel, Aktien) werden – aufgrund der extrem niedrigen Zinsen auf das Fremdkapital – vermehrt die Möglichkeiten einer Finanzierung von Unternehmenskäufen anhand von Fremdkapital genutzt. Fremdkapital Verkäuferdarlehen (Teil des Kaufpreises wird dem Käufer […]
Gestaltung der Unternehmensnachfolge anhand des Owner Buy-Out: Der Owner Buy-Out im Rahmen der Unternehmensnachfolge – eine Form, die immer häufiger gewählt wird Ein Owner Buy-Out („OBO“) stellt eine spezielle Form des Leveraged Buy-Out dar. Beim OBO beteiligt sich einer/mehrere der […]
Der Impairment Test (Werthaltigkeitsprüfung): Ein Impairment-Test ist ein sog. Werthaltigkeitsprüfung zur Bewertung von bestimmten Positionen des Anlagevermögens. Der Impairment-Test ist ein verpflichtender Niederstwerttest auf Basis von US-GAAP und IAS/IFRS. Charakteristisch für den „Impairment-Test“ ist, dass er mindestens einmal jährlich bei […]
Bewertung von Start-up Unternehmen bei Venture Capital Finanzierungen: Jedes Start-up Unternehmen, welches sich auf die Suche nach einer Venture Capital Finanzierung macht, stellt sich die Frage: Wie viele Anteile sollen für die Venture Capital Finanzierung abgegeben werden und was ist […]
Security Token Offering (STO) in Deutschland: Was ist ein Security Token Offering (STO)? Bei einem STO werden Wertpapiere in digitaler Form an Anleger verkauft. Security Token sind somit programmierbare Assets. Jeder Security Token kann als Asset anders programmiert werden. Diese […]
Unternehmensvermittlung – Business Broker: Die Zeitschrift Impulse beschäftigt sich mit dem Thema Unternehmensvermittlung bzw. Business Broker und nennt die folgenden Kriterien anhand derer unseriöse Firmenvermittler erkannt werden können. Zum Unterschied zwischen einem professionellen M&A-Berater und einer Unternehmensvermittlung […]
Unternehmenswert – Firmenwert – Unternehmensbewertung Der Unternehmenswert entspricht bei der Firmenbewertung den auf den heutigen Tag abgezinsten Erträgen bzw. Cash-Flows in der Zukunft. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage von – in der M&A Praxis – anerkannten Bewertungsmethoden. Aus dem […]
IRR – Internal Rate of Return – Interner Zinsfuss bei Venture Capital (VC) Venture Capital Geber erwarten bei der Investition in ein Start-up Unternehmen eine hohe Verzinsung des Eigenkapitals zum Zeitpunkt des späteren Anteilsverkaufs („Exit“). Nach drei bis fünf Jahren […]
Unternehmenskauf: 5 Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche M&A Funktion in Unternehmen Erfolgreiche Fusionen, Akquisitionen (M&A) aber auch Divestments (Verkäufe von Randaktivitäten) dienen zumeist der Verbesserung des operativen Ergebnisses, der Erweiterung der Fähigkeiten und Kompetenzen eines Unternehmens, der Stärkung der Kundenbeziehungen und […]
Vorstände und Aufsichtsräte einer Aktiengesellschaft unterliegen in unternehmerischen Entscheidungen bzw. deren Überwachung bestimmten Sorgfaltspflichten gegenüber den Gesellschaftern und Anteilseignern. Aus Sicht des Vorstandes und des Aufsichtsrates hat die Fairness Opinion die Aufgabe, die mit der sog. Business Judgement Rule verbundenen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Entscheidung zu erfüllen. […]
Am 24. April 2023 feiert KP Tech Corporate Finance das 20jährige Firmenjubiläum. In den vergangenen 20 Jahren hat das Team der KP Tech erfolgreich Unternehmenskäufe, Unternehmensverkäufe und Venture Capital Beteiligungen im dreistelligen Millionenbereich beraten. Wir freuen uns zusammen mit unseren Kollegen und […]
Seed Finanzierung Seed Phase (seed =„säen“) nennt man die Finanzierung mit Eigenkapital in der Phase der Vorgründung und in der Gründungsphase. Unternehmen in der Seed Phase (bzw. Seedphase) erhalten in der Regel keine Bankkredite, da sie über keine Sicherheiten verfügen. […]
Das Europäische Parlament hat am 11. November 2010 den Entwurf der AIFM-Richtlinie angenommen und damit einen einheitlichen europäischen Rechtsrahmen für die Regulierung Alternativer Investment Fund Manager (AIFM) geschaffen.
Unternehmensverkauf und Unternehmensbewertung Im Rahmen eines geplanten Unternehmensverkaufs spielt die Unternehmensbewertung eine zentrale Rolle. Jeder Anteilseigner wird sich vor dem Einstieg in einen Verkaufsprozess bzw. Verkaufsgespräche seine Vorstellung zur Bewertung machen und sich die Erzielung eines optimalen Verkaufspreises zum Ziel […]
Rechtliche Aspekte Unternehmensmakler, Unternehmensvermittler und Business Broker In Ergänzung zu dem ausführlichen Artikel über die Vorteile und Nachteile der Beauftragung eines Unternehmensvermittlers im Vergleich zur Beauftragung eines M&A Beraters findet man bei der IHK Frankfurt weitere rechtliche Aspekte und Hinweise […]
Unternehmensbewertung: EVA – Economic Value Added Der Economic Value Added („EVA“) bezeichnet den sogenannten „Residualgewinn“, welcher sich aus dem Gewinn abzüglich der Kapitalkosten errechnet. Der MVA oder Market Value Added bezeichnet die Summe der abgezinsten EVA-Werte; damit entspricht der MVA dem […]
Nachfolgend eine interessante Analyse der am häufigsten gesuchten Begriffe zu den Themen Mergers & Acquisitions sowie Corporate Finance im KP TECH Blog in den letzten zwölf Monaten: 1 dcf verfahren 2 impairment test 3 idw s1 4 unternehmenswert berechnen 5 […]
Unternehmensbewertung Cloud Computing Anbieter Die Akquisition des börsennotierten Cloud Computing Anbieters SuccessFactors, Inc. (NYSE: SFSF) durch die SAP AG zeigt einmal wieder, wie hoch derzeit Unternehmensbewertungen von Technologieunternehmen im Bereich „Cloud Computing“ sind. Unternehmensbewertung („Enterprise Value“) der SuccessFactors, Inc.: 3,4 […]
Unternehmensbewertung bei Inflation: Welchen Einfluss hat die Inflation auf die Unternehmensbewertung? Jeder Unternehmenswert ist der Barwert Free Cash Flows zukünftiger Perioden. Für einen Unternehmenskäufer stellt sich die Frage, ob seine Investitionsentscheidung (Unternehmenskauf) einen sinnvollen „Konsumverzicht“ im aktuellen Jahr ergibt, wenn er den möglichen, aber unsicheren „Mehrkonsum“ aus […]
Kontakt
KP Tech Beratungsgesellschaft mbH
Maximilianstraße 2
80539 München (Deutschland)
Über uns
München • London • Philadelphia
KP Tech berät seit mehr als 20 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne und Private Equity Gesellschaften. Die meisten unserer Kunden kommen aus Technologie-Sektoren, Services sowie aus dem Consumer & Healthcare Sektor.
Mitgliedschaft
Wir sind Mitglied der Vereinigung Deutscher M&A-Berater (VMA) e. V. – des Zusammenschlusses führender partnergeführter & unabhängiger deutscher M&A-Boutiquen mit Sitz in Frankfurt am Main