Buchvorstellung: Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung: Branchenanalysen für Betafaktoren, Fremdkapitalkosten und Verschuldungsgrade
Eine Unternehmensbewertung ist ohne Nutzung empirischer Kapitalmarktdaten nicht mehr vorstellbar. Auf der Basis der Veröffentlichung „Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung“ stellt dieses Buch die in der Praxis notwendige Ermittlung der Betafaktoren und Kapitalkosten für die 110 Unternehmen des HDAX dar. Das Buch listet auf nachvollziehbare Weise die ermittelten sowie die aufbereiteten Kapitalmarktdaten auf, die bei einer Unternehmensbewertung als Grundlage für die praxisgerechte Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes dient. Das Buch nennt für verschiedene Zeiträume neben dem Basiszinssatz und der Marktrisikoprämie die in nachvollziehbarer Weise ermittelten bewertungsrelevanten Daten Betafaktor (verschuldet und unverschuldet), Fremdkapitalkosten (Credit Spread) und Kapitalstruktur. Auf der Grundlage einer Branchenauswertung werden zudem Durchschnittsbetas (Branchenbetas) ermittelt. Die Daten werden in Tabellen und Grafiken aufbereitet und können im Fall einer Unternehmensbewertung als Grundlage für die praxisgerechte Ermittlung der Kapitalkosten herangezogen werden; sowohl für die Unternehmensbewertung von weiteren börsennotierten, aber auch von (kleineren) nicht börsennotierten Unternehmen.
Interessant ist die regelmäßige Aktualisierung der Kapitalkosten über einen Onlinezugang. Das Buch bietet deshalb einen längerfristigen Zusatznutzen für die Erstellung einer Unternehmensbewertung anhand aktueller Kapitalkosten, der Betafaktoren sowie der Fremdkapitalkosten und der Verschuldungsgrade!
Buch bei Amazon.de: Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung: Branchenanalysen für Betafaktoren, Fremdkapitalkosten und Verschuldungsgrade
Unternehmensbewertung in der Praxis
KP Tech Corporate Finance erstellt professionelle Unternehmensbewertungen nach den praxisrelevanten Unternehmensbewertungsverfahren. Im Ergebnis bekommt der Auftraggeber eine Aussage zu der Bandbreite, in welcher sich der Unternehmenswert bei einem Unternehmensverkauf bzw. Unternehmenskauf bewegen wird. Damit wird eine grobe Fehleinschätzung hinsichtlich des Unternehmenswerts ausgeschlossen und stattdessen die Definition einer Preisspanne ermöglicht.