Unternehmensvermittlung im Vergleich zur professionellen M&A-Beratung: KP Tech Corporate Finance berät als professionelle M&A Boutique kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beim Unternehmensverkauf und der Unternehmensnachfolge sowie internationale Unternehmen beim Unternehmenskauf. Jeder der sich […]
Muster und Beispiele zu Verträgen und Vereinbarungen beim Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Private Equity oder Venture Capital: Erfolgreiche Fusionen, Akquisitionen (M&A) und Divestments (Verkäufe von Geschäftsteilen) stärken ein Unternehmen auf lange Sicht. Ebenso kann auch die Aufnahme von Venture Capital oder Private […]
Liste mit >250 Venture Capital Gesellschaften, welche in Deutschland investieren: Seed Investoren – Early Stage Venture Capital – Beteiligungskapital – Wachstumsfinanzierung – Early Stage VC Fonds – Startup Investoren Beiträge im KP TECH Blog zu den Themen Beteiligungsverträge, Venture Capital Fonds, […]
Buchvorstellung: Unternehmensverkauf/ -kauf mit Verträgen, Mustern, Vorlagen, Tipps und Tricks: Im Juni 2018 ist die neue Auflage des Beck´schen Formularbuch Mergers & Acquisitions erschienen. Das Buch ist für jeden Teilnehmer im M&A-Prozess zu empfehlen, egal ob Gesellschafter, Geschäftsführer, Leiter M&A, […]
Wie beteilige ich mich als privater Investor an einem Unternehmen? Bevor man als Privatperson in ein Unternehmen investiert, sollte man sich selbst eine wichtige Fragen beantworten? Diese sind: Sollte ich eher in einem frühen oder späteren Lebenszyklus in das Unternehmen […]
ICO – Initial Coin Offering: Ein ICO ist eine neue und alternative Methode der Unternehmensfinanzierung durch die Aufnahme von Kapital im Rahmen eines Crowdfunding. Ein Initial Coin Offering (ICO) ist teilweise vergleichbar zu einem Börsengang und eine Alternative zum Firmenverkauf […]
Venture Capital Finanzierung – Wagniskapital – Risikokapital – Beteiligungskapital: Venture Capital („VC“), bzw. Wagniskapital oder Risikokapital bzw. Beteiligungskapital unterscheidet sich von der üblichen Finanzierung durch Banken dadurch, dass der Kapitalgeber das Kapital ohne Sicherheiten und langfristig vergibt. Der Kapitalgeber setzt mit […]
M&A Boutique – Unternehmensvermittler (Unternehmensvermittlung) – M&A Berater Auf der Suche nach einem Berater für den Verkauf seiner Firma findet man die verschiedensten Arten von Anbietern und Beratern. Der Laie stellt sich zwei Fragen: „Was unterscheidet einen Unternehmensmakler von einem […]
Letter of Intent – Inhalte Ein fester Bestandteil jedes M&A Prozesses sollte der Abschluss eines Letter of Intent („LoI“) sein. Alternative Bezeichnungen mit teilweise gleichen oder marginal anderen Inhalten für einen Letter of Intent sind: Term Sheet (häufig bei Venture Capital […]
Venture Capital Transaktionen: Mit dem Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) wurde das aus dem Aktienrecht bekannte Instrument des genehmigten Kapitals ebenfalls für die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) implementiert […]
Unternehmensbörsen in Deutschland – ein Vergleich der Anbieter Portale für den Unternehmensverkauf > Wer im Internet nach Unternehmensbörsen, Plattformen für den Firmenverkauf oder Firmenbörsen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz sucht, der bekommt eine Vielzahl von mehr oder minder seriösen und […]
Firmenbewertung mit Excel – Discounted Cashflow Methode (DCF) Beispiel: Seminarteilnehmer unserer Veranstaltung „Unternehmensbewertung und Unternehmenskauf/ -verkauf“ erhalten eine Excel-Datei mit einem Beispiel zur Berechnung einer Unternehmensbewertung anhand der Discounted Cashflow Methode. Die Teilnehmer können anhand des Excel-Modells nach Eingabe der Finanzdaten […]
Formen der Mezzanine Finanzierung: Gewinnobligationen Wandelanleihen mit Pflicht zur Wandlung. Nachrangige Anleihen High Yield Anleihen („Junior Subordinated Debt“) Wandelanleihen mit Recht zur Wandlung, Verkäuferdarlehen (Darlehen mit Rangrücktritt) nachrangige Darlehen, patriarchische Darlehen Darlehen mit Besserungsschein, Genussrechtskapital (Equity Mezzanine), stille Beteiligungen, als […]
Was versteht man unter einer Vendor Due Diligence („VDD“)? Der Begriff Vendor Due Diligence (bzw. „Vendor Initiated Due Diligence“ bzw. kurz „VDD“) steht für eine Due Diligence Prüfung, welche vom Verkäufer beauftragt wird und von unabhängigen Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern durchgeführt […]
Digitale Datenräumen in der Due Diligence. Der Abgabe eines verbindlichen Kaufpreisangebotes sollte eine eingehende Analyse und Prüfung des zu erwerbenden Unternehmens vorausgegangen sein. Aus dem Angloamerikanischen wird hierbei vielfach der Begriff der Due Diligence, d.h. der sorgfältigen Analyse und Prüfung vor dem Unternehmenskauf übernommen. Mit Hilfe eines virtuellen bzw. digitalen Datenraumes kann die notwendige und […]
Unternehmensbewertung – Grundlage ist eine valide Unternehmensplanung: Vor Durchführung der Unternehmensbewertung anhand der bei M&A-Transaktionen relevanten Bewertungsmethoden (DCF-Methode, Multiple-Methode) ist eine Bottom-up Planung der Finanzen notwendig. Die Finanzplanung sollte dabei einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren (Detailphase) und weiteren 5 […]
Inside Corporate M&A – The Formula of the Fittest – Accenture Studie zum Thema: „Inside Corporate M&A – The Formula of the Fittest“ Was unterscheidet erfolgreiche Unternehmenskäufer von dem großen Rest der Käufer, deren Unternehmenskauf sich später als Misserfolg herausstellt? […]
Zehn Grundsätze – erfolgreich Mergers & Acquisitions Verhandlungen führen Erster Grundsatz: Es wichtig ist, von Anfang an einen guten Eindruck zu machen. Die Verhandlung beginnt mit der ersten Kontaktaufnahme und nicht erst mit der Verhandlung eines Letter of Intent oder […]
Material Adverse Change („MAC“) – „Erheblich negative Veränderungen“ In den letzten Jahren kommt es auch im deutschsprachigen Raum zur Aufnahme sogenannter Material Adverse Change bzw. MAC-Klauseln in Verträgen über einen Unternehmenskauf/ Unternehmensverkauf. Hintergrund ist die Unterscheidung zwischen dem Signing und dem […]
Sales and Purchase Agreement – Anpassung des Kaufpreises über die Cash-Free/ Debt-Free Regel im Gegensatz zu „Locked Box“ Modellen Im Rahmen von Kauf-/ Verkaufsverträgen (engl. SPA bzw. Sales and Purchase Agreement) bei M&A-Transaktionen findet sich in den letzten […]
Seminar Mergers & Acquisitions – M&A Seminar in München und Frankfurt am Main Themen: Unternehmensbewertung, Unternehmensverkauf, Unternehmenskauf Die aktuelle Marktsituation bietet sowohl Unternehmenskäufern wie Unternehmensverkäufern interessante Perspektiven. Der Erfolg einer M&A-Transaktion hängt jedoch maßgeblich von den Kenntnissen der Akteure und […]
Intensiv-Seminar Unternehmensbewertung und Unternehmenskauf/ Unternehmensverkauf: Im Herbst 2023 veranstaltet KP Tech Corporate Finance in München die 33. Seminarreihe zu den Themen Unternehmensbewertung, Unternehmensverkauf und Unternehmenskauf. Es wird aus Sicht der Praxis auf den Ablauf, die Inhalte sowie zu vermeidende Fehler eingegangen […]
Unternehmensbewertung erstellen - Firmenbewertung: Eine Unternehmensbewertung gehört für die Eigentümer eines Unternehmens zu den wesentlichen Entscheidungsgrundlagen im Hinblick auf die weitere Unternehmensentwicklung. Für den Verkäufer, der mit dem Anteilsverkauf eine Desinvestionsentscheidung trifft, ist der Kaufpreis als absolutes Datum der wesentliche Entscheidungsfaktor. […]
Welchen Einfluss haben Währungsschwankungen auf das Mergers & Acquisitions Geschäft? Dazu kann man heute in der FTD.de das Folgende lesen: „Euro-Krise verhagelt Deutschen Zukäufe Die Euro-Krise macht das Geschäft mit Fusionen und Übernahmen komplizierter. Starke Kursbewegungen erschweren die Bewertung und […]
Security Token Offering (STO) in Deutschland: Was ist ein Security Token Offering (STO)? Bei einem STO werden Wertpapiere in digitaler Form an Anleger verkauft. Security Token sind somit programmierbare Assets. Jeder Security Token kann als Asset anders programmiert werden. Diese […]
Unternehmenskauf: 5 Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche M&A Funktion in Unternehmen Erfolgreiche Fusionen, Akquisitionen (M&A) aber auch Divestments (Verkäufe von Randaktivitäten) dienen zumeist der Verbesserung des operativen Ergebnisses, der Erweiterung der Fähigkeiten und Kompetenzen eines Unternehmens, der Stärkung der Kundenbeziehungen und […]
Vorstände und Aufsichtsräte einer Aktiengesellschaft unterliegen in unternehmerischen Entscheidungen bzw. deren Überwachung bestimmten Sorgfaltspflichten gegenüber den Gesellschaftern und Anteilseignern. Aus Sicht des Vorstandes und des Aufsichtsrates hat die Fairness Opinion die Aufgabe, die mit der sog. Business Judgement Rule verbundenen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Entscheidung zu erfüllen. […]
Am 24. April 2023 feiert KP Tech Corporate Finance das 20jährige Firmenjubiläum. In den vergangenen 20 Jahren hat das Team der KP Tech erfolgreich Unternehmenskäufe, Unternehmensverkäufe und Venture Capital Beteiligungen im dreistelligen Millionenbereich beraten. Wir freuen uns zusammen mit unseren Kollegen und […]
Das Europäische Parlament hat am 11. November 2010 den Entwurf der AIFM-Richtlinie angenommen und damit einen einheitlichen europäischen Rechtsrahmen für die Regulierung Alternativer Investment Fund Manager (AIFM) geschaffen.
Rechtliche Aspekte Unternehmensmakler, Unternehmensvermittler und Business Broker In Ergänzung zu dem ausführlichen Artikel über die Vorteile und Nachteile der Beauftragung eines Unternehmensvermittlers im Vergleich zur Beauftragung eines M&A Beraters findet man bei der IHK Frankfurt weitere rechtliche Aspekte und Hinweise […]
Nachfolgend eine interessante Analyse der am häufigsten gesuchten Begriffe zu den Themen Mergers & Acquisitions sowie Corporate Finance im KP TECH Blog in den letzten zwölf Monaten: 1 dcf verfahren 2 impairment test 3 idw s1 4 unternehmenswert berechnen 5 […]
Kontakt
KP Tech Beratungsgesellschaft mbH
Maximilianstraße 2
80539 München (Deutschland)
Über uns
München • London • Philadelphia
KP Tech berät seit mehr als 20 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften. Die meisten unserer Kunden kommen aus Technologie-Sektoren, Services sowie aus dem Consumer & Healthcare Sektor.
Mitgliedschaft
Wir sind Mitglied der Vereinigung Deutscher M&A-Berater (VMA) e. V. – des Zusammenschlusses führender partnergeführter & unabhängiger deutscher M&A-Beratungsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main