Unternehmensbewertung auf Basis von sogenannten „Multiples“ oder „Multiplikatoren“ (auch Comparable Company Approach genannt): In der Praxis der marktorientierten Unternehmensbewertung werden zwei Arten von Multiples- bzw. Multiplikatoren-Verfahren unterschieden. Die beiden marktorientierten Bewertungsverfahren unterscheiden sich aufgrund der Herkunft der zu Grunde gelegten […]
Fragestellungen bei der Erstellung einer Unternehmensbewertung/ Firmenbewertung > Im Rahmen einer Unternehmensbewertung sind folgende Aspekte und Fragestellungen zu beachten: Welche Methoden der Firmenbewertung sind relevant? (z.B. DCF-Verfahren, Ertragswertverfahren, Substanzwertverfahren) Was ist der Bewertungsanlass? (z.B. Auskauf eines Gesellschafters, Unternehmensverkauf, steuerliche Aspekte, Banken) […]
Zum Einstieg in das Thema Unternehmensbewertung einige grundlegende Anmerkungen aus der Praxis: Entscheidend ist die Zukunft: Nur dafür wird bezahlt! Jede Unternehmensbewertung ist zukunftsbezogen! Die Vergangenheit fließt nicht monetär in die Bewertung ein! Sie dient lediglich als Grundlage für die […]
Steigerung Unternehmenswert: vorbereitende Massnahmen zur Erhöhung des Unternehmenswertes: Im Vorfeld eines geplanten Unternehmensverkauf können verschiedene Massnahmen durch die Anteilseigner umgesetzt werden, welche bei einem Unternehmensverkauf den Unternehmenswert erhöhen. Eine dieser Massnahmen ist die Reduzierung des Net Working Capital (Englisch: Cash […]
Unternehmensbewertung erstellen oder erstellen lassen: Sucht man im Internet nach den Begriffen „Unternehmen bewerten“ oder „Unternehmenswert berechnen„, „Firma bewerten“ bzw. „Firmenbewertung“ findet man ein Vielzahl an mehr oder weniger passenden Ergebnissen. Man stellt sich nach einer ersten Durchsicht der Suchergebnisse […]
Discounted Cash Flow Verfahren (DCF-Verfahren): 1. Im Rahmen von Unternehmenskäufen und Unternehmensverkäufen wird seit einigen Jahren immer stärker das Discounted Cash Flow-Verfahren („DCF-Verfahren“) zur Berechnung des Unternehmenswertes bevorzugt. Das Ertragswertverfahren dagegen rückt in der täglichen M&A-Praxis bei den objektiven Verfahren der […]
Unternehmensbewertung/ Firmenbewertung in der Praxis beim Unternehmensverkauf: Sie beabsichtigen, Ihr Unternehmen zu verkaufen und stellen sich die Frage: Was ist der richtige Unternehmenswert für mein Unternehmen? Die Bewertung eines Unternehmens ist eine komplexe Tätigkeit, die umfangreiche Kenntnisse des Marktes für Unternehmenstransaktionen […]
Unternehmensbewertung – vorbereitende Maßnahmen und Analysen Analyse des relevanten Marktes und der Wettbewerbssituation > SWOT-Analyse: Herausarbeiten der Stärken/ Schwächen und Chancen/ Risiken des Unternehmens und Festlegung Analyse bzw. Ausarbeitung einer detaillierten Unternehmensplanung abgeleitet aus der Unternehmensstrategie (z.B. Finanzierungsstrategie, Investitionsstrategie, Personalstrategie, Festlegung […]
Überschussgrößen bei der Unternehmensbewertung anhand von Multiples („Multiple-Bewertung“) laut DVFA > Die DVFA GmbH (bzw. die DVFA-Kommission „Standards für Researchberichte“) hat im DVFA-Leitfaden für Unternehmensbewertungen im Aktienresearch zum Thema Unternehmensbewertung anhand von Multiples („Multiplikatoren-Verfahren„) die folgenden Grundsätze ausgearbeitet (Quelle: DVFA): Die […]
Firmenbewertung mit Excel – Discounted Cashflow Methode (DCF) Beispiel: Seminarteilnehmer unserer Veranstaltung „Unternehmensbewertung und Unternehmenskauf/ -verkauf“ erhalten eine Excel-Datei mit einem Beispiel zur Berechnung einer Unternehmensbewertung anhand der Discounted Cashflow Methode. Die Teilnehmer können anhand des Excel-Modells nach Eingabe der Finanzdaten […]
10 Faktoren, welche den Unternehmenswert bei einem Unternehmensverkauf garantiert reduzieren: Bei den meisten Unternehmern stellt das eigene Unternehmen das mit Abstand größte einzelne Investment dar. Um bei einem potenziellen Unternehmensverkauf den höchsten Unternehmenswert zu erzielen, sollte jeder Anteilseigner ein grundlegendes […]
Weitere abgeleitete Verfahren der Discounted Cash-Flow Methode im Rahmen von Unternehmensbewertungen: Adjusted Present Value (APV) – Form der Discounted Cash-Flow Methode Die APV-Methode bestimmt im ersten Schritt den Unternehmenswert, als ob das zu bewertende Unternehmen ohne Schulden sei. Hierzu werden […]
Digitale Datenräumen in der Due Diligence. Der Abgabe eines verbindlichen Kaufpreisangebotes sollte eine eingehende Analyse und Prüfung des zu erwerbenden Unternehmens vorausgegangen sein. Aus dem Angloamerikanischen wird hierbei vielfach der Begriff der Due Diligence, d.h. der sorgfältigen Analyse und Prüfung vor dem Unternehmenskauf übernommen. Mit Hilfe eines virtuellen bzw. digitalen Datenraumes kann die notwendige und […]
Unternehmensbewertung – Grundlage ist eine valide Unternehmensplanung: Vor Durchführung der Unternehmensbewertung anhand der bei M&A-Transaktionen relevanten Bewertungsmethoden (DCF-Methode, Multiple-Methode) ist eine Bottom-up Planung der Finanzen notwendig. Die Finanzplanung sollte dabei einen Zeitraum von mindestens 5 Jahren (Detailphase) und weiteren 5 […]
Die Venture Capital-Methode (VC-Methode) wurde erstmals 1987 von Professor Bill Sahlman an der Harvard Business School beschrieben. Sie stellt eine nützliche Methode zur Ermittlung des Unternehmenswertes eines Startup-Ventures vor Einstieg eines VC-Investors dar (Pre-Money). Basis ist hierbei das Liquiditätsergebnis beim […]
Vorgehensweise bei der Erstellung einer Unternehmensbewertung Definition und Abgrenzung des zu bewertenden Unternehmens bzw. Unternehmensteils. Wenn möglich langfristige Vorbereitung auf den Anteilsverkauf und Durchführung von Massnahmen zur Wertsteigerung! Ziele und Zweck der Unternehmensbewertung definieren; z.B. Bewertung für eine interne Unternehmensnachfolge, […]
Buchvorstellung: Kapitalkosten für die Unternehmensbewertung: Branchenanalysen für Betafaktoren, Fremdkapitalkosten und Verschuldungsgrade Eine Unternehmensbewertung ist ohne Nutzung empirischer Kapitalmarktdaten nicht mehr vorstellbar. Auf der Basis der Veröffentlichung „Der Kapitalisierungszinssatz in der Unternehmensbewertung“ stellt dieses Buch die in der Praxis notwendige […]
Die richtige Unternehmensbewertung – Firmenbewertung – Unternehmensbewertungsverfahren Wie findet man den „richtigen“ Wert eines Unternehmens? Jede Unternehmensbewertung wird in einem M&A-Prozess von zwei Seiten beeinflusst – der Verkäuferseite und der Käuferseite! Das klingt zuerst einmal trivial – ist es aber […]
Software Unternehmensbewertung: neue Software Version für Unternehmensbewertungen –> Software Unternehmensbewertung BilanzWert bei Amazon bestellen. Seit Mai ist die neue Software Version „8.0“ zur Erstellung von Unternehmensbewertungen verfügbar. Diese Version berücksichtigt die unterschiedlichsten Anlässe zur Durchführung einer professionellen Unternehmensbewertung. Die auf Excel basierende […]
Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG): Am 26. März 2009 wurde das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz („BilMoG“) vom Bundestag und am 3. April 2009 vom Bundesrat verabschiedet. Ziel des BilMoG ist es, dass deutsche Bilanzrecht an die international üblichen Methoden der Rechnungslegung anzunähern und damit einer […]
Unternehmensbewertung erstellen - Firmenbewertung: Eine Unternehmensbewertung gehört für die Eigentümer eines Unternehmens zu den wesentlichen Entscheidungsgrundlagen im Hinblick auf die weitere Unternehmensentwicklung. Für den Verkäufer, der mit dem Anteilsverkauf eine Desinvestionsentscheidung trifft, ist der Kaufpreis als absolutes Datum der wesentliche Entscheidungsfaktor. […]
Strategische Kaufpreise am Beispiel Dell/HP und 3Par: Das Bietergefecht zwischen Dell und HP um das Unternehmen 3Par zeigt, wie ein Verkäufer durch ein (vermeintliches) Alleinstellungsmerkmal sowie einen Wettbewerb beim Unternehmensverkauf eine Unternehmensbewertung erzielen kann, die rational über keinerlei […]
Nachfolgend ein Reihe von Zitaten, die alle zum Nachdenken anregen sollen, welche eine Unternehmensbewertung erstellen oder erstellen lassen: „Eine Unternehmensbewertung bedeutet nicht, einige oder viele Zahlen nach einer Formel zu einem Wert zu verarbeiten. Ein Unternehmen bewerten heißt in erster […]
Der Impairment Test (Werthaltigkeitsprüfung): Ein Impairment-Test ist ein sog. Werthaltigkeitsprüfung zur Bewertung von bestimmten Positionen des Anlagevermögens. Der Impairment-Test ist ein verpflichtender Niederstwerttest auf Basis von US-GAAP und IAS/IFRS. Charakteristisch für den „Impairment-Test“ ist, dass er mindestens einmal jährlich bei […]
Bewertung von Start-up Unternehmen bei Venture Capital Finanzierungen: Jedes Start-up Unternehmen, welches sich auf die Suche nach einer Venture Capital Finanzierung macht, stellt sich die Frage: Wie viele Anteile sollen für die Venture Capital Finanzierung abgegeben werden und was ist […]
Unternehmenswert – Firmenwert – Unternehmensbewertung Der Unternehmenswert entspricht bei der Firmenbewertung den auf den heutigen Tag abgezinsten Erträgen bzw. Cash-Flows in der Zukunft. Die Berechnung erfolgt auf der Grundlage von – in der M&A Praxis – anerkannten Bewertungsmethoden. Aus dem […]
IRR – Internal Rate of Return – Interner Zinsfuss bei Venture Capital (VC) Venture Capital Geber erwarten bei der Investition in ein Start-up Unternehmen eine hohe Verzinsung des Eigenkapitals zum Zeitpunkt des späteren Anteilsverkaufs („Exit“). Nach drei bis fünf Jahren […]
Vorstände und Aufsichtsräte einer Aktiengesellschaft unterliegen in unternehmerischen Entscheidungen bzw. deren Überwachung bestimmten Sorgfaltspflichten gegenüber den Gesellschaftern und Anteilseignern. Aus Sicht des Vorstandes und des Aufsichtsrates hat die Fairness Opinion die Aufgabe, die mit der sog. Business Judgement Rule verbundenen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Entscheidung zu erfüllen. […]
Fairness Opinion ist eine Stellungnahmen zur finanziellen Angemessenheit einer vorgeschlagenen Unternehmenstransaktion. Zentraler Bestandteil einer „Fairness Opinion“ ist die Bewertung und damit die Prüfung der Angemessenheit des Angebotes der vorgeschlagenen Unternehmenstransaktion. Hierbei werden verschiedene Verfahren der Unternehmensbewertung angewendet. In den meisten Fällen sind dieses Discounted-Cashflow und Ertragswertverfahren […]
Unternehmensverkauf und Unternehmensbewertung Im Rahmen eines geplanten Unternehmensverkaufs spielt die Unternehmensbewertung eine zentrale Rolle. Jeder Anteilseigner wird sich vor dem Einstieg in einen Verkaufsprozess bzw. Verkaufsgespräche seine Vorstellung zur Bewertung machen und sich die Erzielung eines optimalen Verkaufspreises zum Ziel […]
Unternehmensbewertung: EVA – Economic Value Added Der Economic Value Added („EVA“) bezeichnet den sogenannten „Residualgewinn“, welcher sich aus dem Gewinn abzüglich der Kapitalkosten errechnet. Der MVA oder Market Value Added bezeichnet die Summe der abgezinsten EVA-Werte; damit entspricht der MVA dem […]
Unternehmensbewertung Cloud Computing Anbieter Die Akquisition des börsennotierten Cloud Computing Anbieters SuccessFactors, Inc. (NYSE: SFSF) durch die SAP AG zeigt einmal wieder, wie hoch derzeit Unternehmensbewertungen von Technologieunternehmen im Bereich „Cloud Computing“ sind. Unternehmensbewertung („Enterprise Value“) der SuccessFactors, Inc.: 3,4 […]
Unternehmensbewertung bei Inflation: Welchen Einfluss hat die Inflation auf die Unternehmensbewertung? Jeder Unternehmenswert ist der Barwert Free Cash Flows zukünftiger Perioden. Für einen Unternehmenskäufer stellt sich die Frage, ob seine Investitionsentscheidung (Unternehmenskauf) einen sinnvollen „Konsumverzicht“ im aktuellen Jahr ergibt, wenn er den möglichen, aber unsicheren „Mehrkonsum“ aus […]
Kontakt
KP Tech Beratungsgesellschaft mbH
Maximilianstraße 2
80539 München (Deutschland)
Über uns
München • London • Philadelphia
KP Tech berät seit mehr als 20 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften. Die meisten unserer Kunden kommen aus Technologie-Sektoren, Services sowie aus dem Consumer & Healthcare Sektor.
Mitgliedschaft
Wir sind Mitglied der Vereinigung Deutscher M&A-Berater (VMA) e. V. – des Zusammenschlusses führender partnergeführter & unabhängiger deutscher M&A-Beratungsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main