Wie findet man den „richtigen“ Wert eines Unternehmens?
Jede Unternehmensbewertung wird in einem M&A-Prozess von zwei Seiten beeinflusst – der Verkäuferseite und der Käuferseite! Das klingt zuerst einmal trivial – ist es aber nicht. Viele Verkäufer sind der Ansicht, dass man immer einen fairen Unternehmenswert bzw. Kaufpreis erzielen kann und viele Käufer bewerten Unternehmen oft viel zu optimistisch und damit viel zu hoch. Warum ist dies der Fall? Lernen die beiden Parteien nicht aus der Vergangenheit (z.B. „Blase am Neuen Markt“ in den Jahren 1999 bis 2001)? Die einfache und verblüffende Antwort lautet: NEIN. Beispiele, die diese Aussage belegen, finden sich alleine in Deutschland jedes Jahr bei mehr als 70% aller M&A-Transaktionen.
Zum Artikel: Vorgehensweise bei der Erstellung einer Unternehmensbewertung
Das professionelle Information Memorandum entscheidet über den Kaufpreis/ die Unternehmensbewertung
Aus Verkäufersicht es nicht einfach, das Unternehmen rechtzeitig auf den Verkauf vorzubereiten, den richtigen Käufer zu finden, eine professionelle Unternehmensdarstellung zu präsentieren („Information Memorandum“ und „Teaser„), die Käufer während des M&A-Prozesses motiviert zu halten, einen Wettbewerb zwischen mehreren Kaufinteressenten zu erreichen und in dem in der Regel lange andauernden M&A-Prozess nicht das Tagesgeschäft zu vernachlässigen. Ein professioneller M&A-Berater wird dem Verkäufer alle diese Dinge abnehmen und den M&A-Prozess professionell durchführen und damit nicht selten den Verkauf überhaupt zum erfolgreichen Ende bringen und gleichzeitig eine hohe Unternehmensbewertung erzielen.
Aus Sicht des Käufers ist es ebenso schwierig, den internen und externen Druck auszuhalten. Nicht selten besteht dieser Druck darin, dass man unbedingt einen Unternehmenskauf bis zum Tag X abgeschlossen haben „muss“. Nur wenige Käufer sind professionell genug (bzw. sehen die Notwendigkeit), sich auf den M&A-Prozess und die einzelnen Schritte wie Letter of Intent, Unternehmensbewertung, Transaktionsstrukturierung, Finanzierung der Übernahme, Integration des übernommenen Unternehmens VORZUBEREITEN, bevor man in den M&A-Prozess einsteigt. Ein professioneller M&A Berater bereitet den Käufer frühzeitig auf alle Schritte im M&A-Prozess vor und berät diesen in allen Schritten des M&A Prozesses bis zum Vertragsabschluss.
So unterschiedlich können in der Praxis – je nach Situation – in wenigen Monaten (manchmal auch in wenigen Tagen) Unternehmensbewertungen des gleichen Unternehmens ausfallen:

Unternehmensbewertungen in der M&A-Praxis
Multiplikatoren aus vergangenen M&A-Transaktionen bieten eine sehr gute Grundlage für die Einschätzung des Unternehmenswerts. M&A-Berater haben Zugang zu entsprechenden Datenbanken und können schnell eine Einschätzung zu Multiples z.B. „x“ mal EBITDA oder „y“ mal „Umsatz“ abgeben. Um die spezielle Situation des Unternehmens bei der Unternehmensbewertung zu berücksichtigen, erstellt der M&A Berater eine Discounted Cashflow Bewertung.
KP Tech Corporate Finance
Als Inhaber geführte und unabhängige Managementberatung haben wir uns auf die Corporate Finance Beratung spezialisiert. Unsere Kunden profitieren von mehr als 20 Jahren Erfahrung in der internationalen Corporate Finance Beratung. Schwerpunkte unserer Beratung sind die Themen: Unternehmensverkauf, Unternehmenskauf, Unternehmensbewertung, Unternehmensnachfolge, und Private Equity Beratung.
Thema dieses Artikels: Wie findet man die richtige Unternehmensbewertung – Unternehmensbewertungen – Unternehmensbewertungsverfahren in der Praxis