Due Diligence Checkliste – Unternehmenskauf – Unternehmensverkauf
Due Diligence Checkliste – Unternehmenskauf – Unternehmensverkauf
Nachfolgend finden Sie eine beispielhafte (kurze Version) einer Due Diligence Checklist aus der Praxis, welche im Rahmen eines Unternehmenskauf/ Unternehmensverkauf für die Erstellung der Unterlagen im Datenraum (Verkäufer) bzw. als Anforderungsliste für den Datenraum (Käufer) verwendet wurde. Diese Due Diligence Checkliste ist nur ein Beispiel, welches ein Vorstellung für eine mögliche Due Diligence Checkliste gibt. Es stellt kein Muster dar und das nachfolgende Beispiel ist auch nicht vollständig und ist ausschliesslich als Information zur Verdeutlichung möglicher Inhalte einer Due Diligence Checklist gedacht. In jedem Einzelfall einer Due Diligence (Risikoprüfung, Sorgfaltsprüfung) eines Kaufobjekts und des Unternehmenswert sollte der potenzielle Erwerber im Rahmen seiner Sorgfaltspflicht einen erfahrenen Rechtsanwalt sowie Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit der Erstellung einer auf den speziellen Fall bezogene Due Diligence Checklist beauftragen.
I. Bilanzierung und Steuern (Financial Due Diligence)
1. Einzel-Steuer- und -Handelsbilanzen 20xx – 20xx 2. Berichte des Wirtschaftsprüfers/ Steuerberaters an das Management, sofern vorhanden 3. Monats- und Quartalszahlen des laufenden Geschäftsjahres im Vergleich zum jeweiligen Monat des Vorjahres 4. Nachvollziehbare Bereinigung der vorgelegten Abschlüsse und außerordentliche Größen 5. Finanzplanungen, Budgetierungen, Erläuterungen von Soll/ Ist-Abweichungen 6. Bilanzierungs- und Bewertungsrichtlinien, sofern nicht aus den Bilanzen ersichtlich 7. Steuererklärungen und Steuerbescheide der letzten 3 Jahre 8. Berichte und Ergebnisse der letzten Betriebsprüfung 9. Steuerzahlungen und Steuererstattungen der letzten drei Jahre 10. Darstellung der Bewegungen im Eigenkapital (Ausschüttung, Thesaurierung, Versteuerung) 11. Erläuterungen von Intercompany-Beziehungen 12. Cash-Flow-Rechnungen, soweit sie nicht aus den Abschlüssen hervorgehen 13. Anlagenverzeichnis (soweit nicht im Jahresabschluss in ausreichender Form enthalten) 14. Ergebnisse der Inventur des letzten Jahres inklusive Vorschriften zur Bewertung des Vorratsvermögens 15. Darstellung der Veränderungen des Vorratsvermögens über die letzten drei Jahre 16. Besonderheiten zur Entwicklung des Vorratsvermögens 17. Erläuterungen zur Ermittlung und Verbuchung von Bestandsveränderungen 18. Darstellung von Abwertungen und Abschreibungen im Anlage- und Umlaufvermögen 19. Analyse der Rückstellungen 20. Altersstruktur der Forderungen, Bewertung von Forderungen, Forderungsmanagement 21. Darstellung der sonstigen Vermögensgegenstände 22. Liste der Top-10 Schuldner 20xx-20xx YTD (year-to-date) 23. Forderungsausfälle der letzten 3 Jahre 24. Darstellung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie sonst. Verbindlichkeiten einschließlich Steuerverbindlichkeiten 25. Liste der Top-10 Gläubiger 20xx- 20xx YTD 26. Verteilung des Rohertrages auf Geschäftsfelder, soweit sinnvoll 27. Soweit sinnvoll, Deckungsbeitragsrechnung nach Geschäftsfeldern und Produktgruppen 28. Dergleichen für Kunden
II. Finanzierung (Financial Due Diligence)
1. Auflistung aller Bankverbindungen mit Kontonummern, Bankdarlehen und deren Besicherung, Kontokorrentlinien, Avallinien 2. Auflistung aller erhaltenen Darlehen (inklusive Gesellschafterdarlehen) mit Darlehensverträgen 3. Darstellung der Wechselverbindlichkeiten 4. Sicherheitsübertragungen 5. Darstellung aller gewährten Bürgschaften, Garantien für Dritte (einschließlich Gesellschafter), 6. Darstellung aller von Dritten zugunsten des Unternehmens übernommenen Bürgschaften, Garantien, Grundschulden, Sicherheitsübertragungen 7. Auflistung aller ausgereichten Darlehen (an Mitarbeiter, Gesellschafter etc.) mit Darlehensverträgen 8. Besserungsscheine 9. Darstellung von Subventionen und Zuschüssen sowie deren Rückzahlungsverpflichtungen
III. Markt und Wettbewerb (Business Due Diligence/ Commercial Due Diligence/ Management Due Diligence)
1. Berichte von Beratungsunternehmen und erstellte Marktstudien 2. Verbände und Verbandsberichte der letzten Jahre 3. Marktvolumina und Marktwachstum nach Geschäftsfeldern und Regionen 4. Profile (Geschäftsmodell, strategische Positionierung, Fertigungsstandorte, Größe, Produktspektrum, Qualität, Preise, etc.) der Wettbewerber nach Geschäftsfeldern und Regionen 5. Wesentliche Marktveränderungen der vergangenen Jahre (z.B. Konsolidierung, neue Wettbewerber, Konkurse, etc.) 6. Einschätzung der Erfolgsfaktoren nach Geschäftsfeldern 7. Wachstumschancen in den bestehenden und ggf. neuen Geschäftsfeldern 8. Mögliche Markt- und Wettbewerbsrisiken (insbesondere auch Regulierungsfragen)
IV. Marketing, Vertrieb, Service (Business Due Diligence Check/ Commercial Due Diligence/ Management Due Diligence Check)
1. Darstellung der Vertriebsorganisation 2. Status der nationalen und internationalen Vertriebspartner (Handelsvertreter), sofern vorhanden 3. Qualifikation und Ausbildungsprofil der Vertriebsmitarbeiter 4. Verlust von Vertriebsmitarbeitern in den letzten 18 Monaten 5. Auflistung der Top-30 Kunden nach Umsatz und Ergebnisbeitrag für das laufende Jahr, der Top-10 Kunden für die letzten drei Geschäftsjahre; dabei auch Darstellung möglicher Verflechtungen der Kunden (z.B. Konzernzugehörigkeit) 6. Struktur der Produkt-Umsätze nach EUR und Stück 20xx – 20xx YTD 7. Sofern vorhanden, Handelsvertreter mit Umsätzen Dauer der Tätigkeit für „Zielunternehmen“, Provisionsmodelle, Ausgleichsansprüche 8. Umsatzaufteilung 20xx – 20xx YTD nach Regionen (bitte aufteilen nach Region der Lieferadresse und Region des Standortes des zugehörigen Kraftwerks, sofern bekannt) 9. Generelle Provisionsregelungen und Einzelvereinbarungen mit Vertriebspartnern, soweit vorhanden 10. Marketing- und Verkaufsunterlagen, Broschüren 11. Preislisten und Rabattpolitik 12. Darstellung der Geschäftsbeziehungen zu verbundenen Unternehmen mit Umsatz und Ergebnisbeitrag 13. Kalkulation bei Verkäufen (ausgewählte Beispiele) 14. Erläuterung der Service-Aktivitäten
V. Einkauf, Beschaffung, Logistik (Business Due Diligence/ Management Due Diligence)
1. Einkaufsvolumen bei den 10 wichtigsten Lieferanten 20xx – 20xx YTD 2. Auflistung der Lieferanten und Entwicklung der Lieferantenbeziehungen (neu hinzugekommene und weggefallene Lieferanten) 3. Lagerumschlagshäufigkeit
VI. Organisation/EDV (Business Due Diligence)
1. EDV-Ausstattung (Hardware, Software) 2. EDV-Investitionen 20xx – 20xx YTD 3. Dokumentation der Geschäftsprozesse (falls vorhanden) 4. Darstellung des Internen Controlling (z.B. Monatsberichte) 5. Berichte von IT Prüfungen durch externe Auditors oder interne Revision
VII. Personal (Human Resources Due Diligence)
1. Organigramme der Unternehmen mit Zuordnung der Mitarbeiter 2. Auflistung des Personals nach Abteilungen und Funktionen mit Informationen über Gehalt und Gehaltsnebenleistungen 3. Ausfallzeiten von Mitarbeitern, sofern über dem Durchschnitt liegend 4. Vergütung des Geschäftsführers (fix und variabel) 5. Liste aller leitenden Angestelltem mit Name, Alter, Dienstalter, Qualifikation 6. Kurz-Lebensläufe des Managements 7. Entwicklung der Personalstärke in den letzten drei Jahren nach Funktion 8. Darstellung geltender Betriebsvereinbarungen, Organisation eines Betriebsrats, Namen der Betriebsratsmitglieder, nächste Betriebsratswahlen 9. Geltung von Tarifverträgen, Zugehörigkeit zum Arbeitgeberverband
VI. Legal Due Diligence (Rechtliche DD)
1. Handelsregister Auszug 2. Gesellschaftsverträge (alte und neue Verträge bzw. gesamte Urkundenkette) 3. Gesellschafterliste 4. Anteilseigner Struktur der letzten 5 Jahre 5. Unterlagen über Optionen, Bezugsrechte oder sonstige Rechte am Kapital der Gesellschaft, sofern vorhanden 6. Gesellschafterbeschlüsse und Protokolle der Gesellschafterversammlungen sowie Beschlüsse und Protokolle von Beiräten/ Aufsichtsräten der letzten drei Jahre 7. Unterlagen über alle Beteiligungen (Mehrheitsbeteiligungen, stille Gesellschafter, Joint Venture) 8. Verträge oder Absichtserklärungen zu Zusammenschlüssen, Verschmelzungen, Umstrukturierungen, Ausgliederungen 9. Unternehmenskaufverträge 10. Verträge und andere Vereinbarungen mit verbundenen Unternehmen 11. Gesellschaftsvereinbarungen incl. Gewinnbeteiligungen, Optionen und anderen Nebenvereinbarungen 12. Beteiligungen der Geschäftsführer / Gesellschafter an Dritten Unternehmen 13. Geschäftsführerverträge und Geschäftsordnungen für die Geschäftsführer 14. Handlungsvollmachten und erteilte Prokuren (mit Angabe der Art der Prokuren – Einzel-, Gesamtprokura) 15. Miet- und Pachtverträge für Gebäude, Grundstücke sowie Betriebe/Betriebsteile 16. Kopien aller noch nicht erfüllten Verträge über Erwerb oder Verfügung über Grundstücke (oder grundstücksgleichen Rechten einschl. Bestell. von Erbbaurechten) 17. Übersicht über Miet- und Leasingverträge über bewegliche Sachen (z.B. Telefone, Kfz etc.) 18. Wartungsverträge über beweglich Sachen (z.B. Telefone, EDV) 19. Leasingverträge über Gegenstände die, wären sie bilanziert, im Anlage- oder Umlaufvermögen zu bilanzieren wären 20. Verträge oder sonstige Verpflichtungen außerhalb des gewöhnlichen Geschäftsverkehrs, aus denen sich für die Gesellschaft Verpflichtungen von mehr als 20.000 EUR ergeben 21. Arbeitsverträge (Standardarbeitsvertrag, Verträge der Führungskräfte) ergänzt um die unter 4. Organisation und Personal angeforderten Daten 22. Aufhebungsvereinbarungen und Kündigungen der letzten 12 Monate 23. Anhängige, in den letzten 24 Monaten abgeschlossene und drohende Kündigungsschutzprozesse 24. Verträge mit allen freien Mitarbeitern 25. Pensionsverpflichtungen, ggfs. mit versicherungsmathematischem Gutachten 26. Betriebsvereinbarungen (Arbeitszeitregelungen, Gehaltsregelungen), Tarifverträge 27. Für den Geschäftsbetrieb relevante Erlaubnisse, Freigaben etc. 28. Versicherungen 29. Auflistung aller Berater (der letzten 5 Jahre) 30. Lieferverträge mit Kunden (sofern vorhanden) 31. Lieferverträge mit Lieferanten 32. Alle Aktiv- und Passivprozesse sowie nicht gerichtlich anhängige Verfahren, die jedoch anwaltlich betreut werden 33. Außergerichtlich geltend gemachte Gewährleistungs-, Produkthaftungs- und Schadensersatzansprüche sowie drohende Rechtsstreitigkeiten 34. Risiken aus Produkthaftung und Vorkehrungen dagegen 35. eigene gewerbliche Schutzrechte (Patente, Warenzeichen, Geschmacksmuster) 36. Wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen und Wettbewerbsverbote oder Beschränkungen zu Lasten der Gesellschaft 37. Lizenzen zur Nutzung fremder gewerblicher Schutzrechte 38. Urheberrechte der Gesellschaft (feststellbar und/oder eingetragen) 39. Handelsnamen und Geschäftsbezeichnungen der Gesellschaft 40. Lizenzen für gewerbliche Schutzrechte oder Know-how, bei denen die Gesellschaft Lizenz-Geber ist 41. Darstellung aller anhängigen bzw. drohenden Verletzungsverfahren, die von der Gesellschaft oder gegen sie innerhalb der letzten fünf Jahre eröffnet wurden 42. Standardformulare der Gesellschaft: AGB, Standardverträge, Bestellformulare, Rechnungen
VIII. Grundstücke, Gebäude, Mieträume, Anlagen
1. Genaue Aufstellung der Grundstücke, Gebäude, Mieträume (Größen-, Flächen- und Lagepläne) 2. Angaben und Beschreibung des Grundbesitzes; Grundbuchauszüge 3. Liste aller öffentlich-rechtlichen Belastungen, insbesondere Auszug aus dem Baulastenverzeichnis mit Vollständigkeitsbestätigung der zust. Gemeinde 4. Einschätzung bestehender Haftungsrisiken bezüglich möglicher Umweltlasten 5. Pläne, Kalkulationen, Verträge, Genehmigungen, etc. zum geplanten Neubau 6. Aufstellung des Maschinen- und Anlagenparks 7. Darstellung der geplanten, beschlossenen und begonnenen Investitionen
Die vorgenannte Due Diligence Checkliste für den Firmenverkauf erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Rechtsgültigkeit oder Richtigkeit. Diese Checkliste ist nicht dazu gedacht, in einem konkreten Einzelfall angewendet zu werden. KP TECH übernimmt keine Haftung etc. für eventuelle Schäden aus jeglicher Form der Nutzung dieser beispielhaften und rein informativen Due Diligence Checkliste. Ziel der Due Diligence ist die Aufdeckung von Risiken (Risikoprüfung) beim Zielunternehmen. Entdeckte Risiken werden vom Käufer genutzt, um die Unternehmensbewertung nach unten zu drücken oder gar Abstand von der potenziellen Akquisition zu nehmen.
KP TECH Corporate Finance
KP Tech Corporate Finance berät als professioneller M&A-Berater entweder die Käuferseite oder die Verkäuferseite bei Unternehmenstransaktionen (u.a. professionelle Beratung bei der Due Diligence) sowie bei der Unternehmensnachfolge und bei Venture Capital Transaktionen. Gerne besprechen wir mit Ihnen streng vertraulich die aktuellen Unternehmensbewertungen sowie die Möglichkeiten und Erfolgswahrscheinlichkeiten bei einem Verkauf Ihres Unternehmens. Kontaktieren Sie uns streng vertraulich entweder per E-Mail (info “[at]” www.tech-corporatefinance.de –>”[at]” durch @ ersetzen; Spamschutz) oder telefonisch direkt unter +49 89 21 53 66 09-0 zur Vereinbarung eines persönlichen und unverbindlichen Gesprächs. ProfitierenSie von mehr als 20 Jahren Erfahrung in der internationalen Corporate Finance Beratung.
Als inhabergeführte und unabhängige Managementberatung haben wir uns auf die Corporate Finance Beratung spezialisiert. Schwerpunkte unserer Beratung sind die Themen: Unternehmensverkauf, Unternehmenskauf, Unternehmensbewertung, Unternehmensnachfolge und Private Equity Beratung.
KP Tech berät seit mehr als 20 Jahren mit den Beratungsschwerpunkten Unternehmenskauf, Unternehmensverkauf, Unternehmensnachfolge, Beteiligungskapital und Unternehmensbewertung. Zu unseren Kunden zählen kleine und mittelständische Unternehmen sowie internationale Konzerne und Beteiligungsgesellschaften. Die meisten unserer Kunden kommen aus Technologie-Sektoren, Services sowie aus dem Consumer & Healthcare Sektor.
Mitgliedschaft
Wir sind Mitglied der Vereinigung Deutscher M&A-Berater (VMA) e. V. – des Zusammenschlusses führender partnergeführter & unabhängiger deutscher M&A-Beratungsunternehmen mit Sitz in Frankfurt am Main