Unterschiede zwischen M&A-Beratung, Unternehmensvermittlung und Business Broker
Die Zeitschrift Impulse beschäftigt sich mit dem Thema Unternehmensvermittlung bzw. Business Broker und nennt die folgenden Kriterien anhand derer unseriöse Firmenvermittler erkannt werden können. Zum Unterschied zwischen einem professionellen M&A-Berater und einer Unternehmensvermittlung bzw. einem Business Broker verweisen wir auf unseren Blog Beitrag „Unternehmensmakler – Unternehmensvermittler – M&A-Berater – Corporate Finance Berater“ sowie unseren Blog Beitrag „Unternehmensvermittlung – M&A-Beratung“
Seriöse oder unseriöse Firmenvermittler / Business Broker – die Kriterien sind laut Impulse Magazin Ausgabe (1/2012), Seite 100
Kontaktaufnahme: unseriös sind unaufgeforderte Anrufe, Faxe oder E-Mails sowie Schreiben, welche den Eindruck erwecken, dass der Vermittler bereits einen konkreten Interessenten hätte
- Vertragsgespräche: unseriöse Firmenvermittler versuchen noch im Erstgespräch eine Vertragsunterzeichnung herbeizuführen und kommunizieren extrem hohen Unternehmensbewertungen für ein Unternehmen
- Bezahlung: Vorsicht bei Vorkasse und Einzugsermächtigungen, diese sind in der M&A-Branche nicht üblich
- Leistungen: der Vertrag sollte eine Leistungsbeschreibung enthalten sowie die Erstellung eines Information Memorandums für potenzielle Kaufinteressenten umfassen. Blog Beitrag zum Thema „Ablauf eines Unternehmensverkaufs„
- Referenzen: fragen Sie nach Referenzen
- Ein weiteres Kriterium aus unserer Sicht: kein Vermittlungsvertrag, sondern ein Beratervertrag