Wie beteilige ich mich als privater Investor an einem Unternehmen?
Bevor man als Privatperson in ein Unternehmen investiert, sollte man sich selbst eine wichtige Fragen beantworten. Diese sind:
- Sollte ich eher in einem frühen oder späteren Lebenszyklus in das Unternehmen investieren? Seed, Startup, Growth, klassische Private Equity Beteiligung an „reifen“ Unternehmen, Insolvenzen, etc.
- In welche Branchen möchte ich investieren und verstehe ich diese Branchen?
- Welche Beträge möchte ich in ein einzelnes Unternehmen investieren?
- Bis zu welcher prozentualen Höhe möchte ich mich an einem Unternehmen beteiligen (Minderheit, Mehrheit, 100%)?
- Möchte ich reiner Investor sein oder selbst aktiv im Unternehmen tätig werden (Management Buy-In)?
- Wo soll sich das Unternehmen befinden?
- Wie viel Zeit kann und möchte ich investieren, um mich um meine Beteiligung zu kümmern?
- Bin ich in der Lage selbst eine Due Diligence durchzuführen, bevor ich mich an einem Unternehmen beteilige, bzw. welche Kosten entstehen für die Due Diligence und die Vertragsverhandlungen und stehen diese in einem sinnvollen Verhältnis zu meinem Investment?
- Warum sollte sich ein Unternehmen für mich als Investor entscheiden und nicht für eine professionelle Private Equity- oder Venture Capital Gesellschaft? Welchen Mehrwert hat das Unternehmen aufgrund meines Investments?
- Wie sieht das Exit Szenario aus? Wann und wie kann ich meine Beteiligung an einem Unternehmen – mit einer Wertsteigerung – wieder veräußern?
- Welches Unternehmen passt zu meiner Beteiligungsstrategie? Wie spreche ich diese Unternehmen an?
- Anhand welcher Kriterien und Methoden bewerte ich ein Unternehmen? Welche Möglichkeiten der Transaktionsstrukturierung gibt es?
- Welche Berater benötige ich für eine Unternehmensbeteiligung? Kann ich Fehler mit erfahrenen Beratern vermeiden? Welche Kosten entstehen für die Berater?
- Wie finanziere ich meine Unternehmensbeteiligungen? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es am Markt? Welche Fördergelder etc. gibt es und welche kommen infrage?
Die wesentlichen Schritte bei einer Unternehmensbeteiligung als Privatinvestor
- Mehrseitiges Profil über sich selbst erstellen
- Suchprofil erstellen – siehe die obigen Fragestellungen
- Finanzierungsmöglichkeiten klären
- Mit einem M&A Berater sprechen und sich in dessen Datenbank eintragen lassen
- Unternehmen anhand der Kriterien suchen und direkt ansprechen
- Professionelle Vorbereitung auf die einzelnen Schritte im M&A Prozess – am besten zusammen mit einem M&A Berater
- Marktübliche Unternehmensbewertungen für Unternehmen mit den gesuchten Kriterien analysieren – am besten zusammen mit einem M&A Berater
Stille Beteiligung
Die stille Beteiligung ist die häufigste Variante der Beteiligung an einem nicht börsennotierten Unternehmen für Privatinvestoren.
Unternehmensbeteiligungen gibt es in verschiedenen Formen, eine davon sind stille Beteiligungen. Dabei handelt es sich um Kapitalinvestitionen, die nicht im Handelsregister eingetragen und im Jahresabschluss nicht vermerkt werden. Stille Gesellschafter haften in der Regel nur bis zur Höhe ihrer Kapitaleinlage und haben keine Mitspracherechte bei Unternehmensentscheidungen. Stille Beteiligungen zählen zu dem sogenannten Mezzanine-Kapital, einer Mischform aus Eigen- und Fremdkapital.
Es gibt zwei Arten von stillen Beteiligungen: typische und atypische. Typische stillen Beteiligungen beinhalten die Beteiligung am Gewinn und, je nach Vereinbarung, auch am Verlust des Unternehmens, aber nicht am Vermögen der Gesellschaft. Atypische stillen Beteiligungen hingegen umfassen neben Gewinn- und Verlustbeteiligungen auch umfangreiche Kontroll- und Vermögensrechte für den Investor und machen ihn somit zum Mitunternehmer.
In diesem Fall wird der atypisch stille Gesellschafter nicht nur am Gewinn und Verlust, sondern auch am Vermögen der Gesellschaft beteiligt, inklusive stiller Reserven und dem Geschäftswert des Unternehmens.
Beteiligungskapital über „Exist“
KP Tech Corporate Finance
KP Tech Corporate Finance berät als professioneller M&A Berater entweder die Käuferseite oder die Verkäuferseite. Gerne besprechen wir mit Ihnen streng vertraulich die aktuellen Unternehmensbewertungen sowie die Möglichkeiten und Erfolgswahrscheinlichkeiten bei einer Unternehmensbeteiligung. Kontaktieren Sie KP Tech Corporate Finance streng vertraulich entweder über unser Kontaktformular oder telefonisch direkt unter Telefon +49 89 21 53 66 09-0 zur Vereinbarung eines persönlichen und unverbindlichen Gesprächs. Profitieren Sie von mehr als 20 Jahren Erfahrung in der internationalen Corporate Finance Beratung
Weiterführende Artikel
- KP Tech Insights – Branchen M&A und Corporate Finance Report
- KP Tech Insights – IT Consulting & IT Services M&A und Corporate Finance Report
- KP Tech Insights – B2B Software M&A und Corporate Finance Report
- Muster Verträge – Unternehmensverkauf/ -kauf
- Liste mit >250 Venture Capital Investoren in Deutschland und Europa
- ICO – Initial Coin Offering – Ablauf und Beratung
- Venture Capital Finanzierung – Wagniskapital – Risikokapital – Beteiligungskapital
Weiterführende Artikel zum Thema Private Equity
- Liste Beteiligungskapital – Private Equity Gesellschaften Deutschland, Österreich, Schweiz
- Muster Verträge – Unternehmensverkauf/ -kauf
- Wesentliche Vertragsbestandteile in einem Beteiligungsvertrag
- Secondary Transactions als Veräusserungsszenario
- EU-Richtlinie für Alternative Investment Fund Managers (AIFM)
Weiterführende Artikel zum Thema Unternehmensnachfolge
- Erfolgreiche Unternehmensnachfolge in Deutschland
- Unternehmensnachfolge – Die Gestaltungsmöglichkeiten
- Unternehmensverkauf und Pensionsverpflichtungen – Pensionszusagen können den Unternehmensverkauf gefährden
- Rechtliche, steuerliche und finanzielle Aspekte der Unternehmensnachfolge
- Unternehmensnachfolge – Herausforderung in Deutschland
- Mediation im M&A Prozess
- Gestaltung der Unternehmensnachfolge anhand des Owner Buy-Out
Weiterführende Artikel zum Thema Unternehmensverkauf / Unternehmenskauf
- Wie führt man einen Firmenverkauf optimal durch?
- Mergers & Acquisitions: Professionelle M&A-Beratung im Mittelstand
- Erfolgreiche Unternehmensnachfolge in Deutschland
- Firmenverkauf Software/ IT Unternehmen verkaufen
- Wachstum durch Unternehmensübernahmen – Unternehmenskauf
- Unternehmen verkaufen: Wie verkaufe ich mein Unternehmen erfolgreich?
- IT Unternehmen erfolgreich verkaufen – Unternehmensverkauf
Sie wünschen weitere Informationen?
Als inhabergeführte und unabhängige Managementberatung haben wir uns auf die Corporate Finance Beratung spezialisiert. Schwerpunkte unserer Beratung sind die Themen: Unternehmensverkauf, Unternehmenskauf, Unternehmensbewertung, Unternehmensnachfolge sowie die Beratung bei Private Equity Transaktionen.
Kontaktieren Sie uns streng vertraulich unter
Telefon +49 89 21536609-0
Streng vertrauliche Nachricht über unser Kontaktformular senden